top of page

Koch- und Backtage


Ein Beispiel aus unserem Schulalltag für Individualisierung, Differenzierung, jahrgangs- und fächerübergreifendes Lernen mit Projektcharakter und vor allem für Freude und Begeisterung beim gemeinsamen forschen, kreativ sein, genießen und beisammen sein:


Koch- und Backtage sind bei uns schon seit Jahren fester Bestandteil des Schulalltags.

Am liebsten verwirklichen wir Ideen, die von den Kindern kommen.

Auf einer Liste halten wir Koch- und Backwünsche der Kinder fest.

Rückt der Projekttag näher, wird geschaut, welches Kind auf der Liste sein Vorhaben als nächstes umsetzen möchte.




Und so läuft so ein Tag bei uns ab:


· Im Morgenkreis stellt das Kind die Koch- oder Backidee vor und sucht Kinder aus, die gerne bei der Vorbereitung dabei sein möchten.


· Das spätere Kochen oder Backen ist immer ein offenes Angebot für alle.


· Nach dem Morgenkreis treffen sich die Initiatorin und die ausgesuchten Kinder mit einer Lernbegleitung und forschen, häufig im Internet, nach einem passenden Rezept. Manchmal wird auch ein Rezept von zu Hause mitgebracht.

Hierbei lernen die Kinder, im Internet oder Kochbuch nach Informationen zu suchen, sie schreiben mit der Tastatur, üben lesen bzw. vorlesen und den Sinn des Gelesenen zu erfassen.

Da dieses Angebot, wie unsere meisten Angebote jahrgangsübergreifend ist, kann jeder und jede, dem eigenen Entwicklungsstand entsprechend mitmachen und die eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im jeweiligen Fachgebiet ausbauen. Und gleichzeitig unterstützen sich die Kinder hierbei auf ganz natürliche Art und Weise im gegenseitigen Lernprozess. Die Stärken ergänzen sich, jeder profitiert und lernt vom anderen.


· Danach wird der Einkaufszettel geschrieben. Hierbei stehen wieder unterschiedliche Aspekte im Fokus.

Schreibanfänger haben einen, für sie sinnvollen Schreibanlass. Mit Hilfe der Anlauttabelle oder der anderen Kinder werden Wörter abgehört und Lauten Buchstaben zugeordnet. Kinder, die im Schreibprozess weiter fortgeschritten sind, lernen bzw. üben Rechtschreibregeln anzuwenden, formgerecht zu schreiben oder üben die Schreibschrift.

Auch gestalterische Aspekte bzw. Textformen können berücksichtigt werden ( Spiegelstriche, halbe Sätze, Absätze,..).

Zusätzlich geht es in diesem Schritt um die Berechnung der Zutaten.

Wir schauen gemeinsam, für wie viele Personen das Rezept ausgelegt ist und für wie viele Portionen wir es zubereiten wollen. Jetzt wird also gerechnet und mit Maßeinheiten umgegangen.

Hier kann sich auch wieder jeder dem eigenen Entwicklungsstand entsprechend einbringen und sein Wissen und die Fertigkeiten erweitern. In Rezepten gibt es fast immer große und kleine Zahlen, die addiert oder multipliziert werden, um sie für die entsprechende Personenzahl passend zu machen.

Auch geht es häufig darum, g in kg bzw. ml in l umzuwandeln und hierbei zu wiederholen bzw. zu lernen, wie die einzelnen Größen umgewandelt werden.


· Ist der Einkaufszettel fertig, besuchen wir mit einer kleinen Gruppe den Tante Emma Bio-Laden im Ort.

Jetzt geht es darum, die Lebensmittel vom Einkaufszettel im Geschäft zu finden, Preise zu vergleichen, Mengen abzuwiegen, Qualitätsmerkmale der unterschiedlichen Lebensmittel zu erkennen und zum Schluss natürlich zu bezahlen. Die Größe Geldwerte wird also auch thematisiert und durch den Umgang mit Euro und Cent beim Einkaufen in der Realität geübt.


Uns ist es wichtig, dass die Kinder an eine gesunde, vollwertige Ernährung herangeführt werden. Das ist in unserem Schulkonzept verankert. Bei der Auswahl der Lebensmittel achten wir auf biologischen Anbau und regionale und saisonale Produkte und vermitteln das auch den Kindern. Da sich einige Kinder bei uns vegan und glutenfrei ernähren, wird auch darauf gerne Rücksicht genommen.


· In der Schule zurück beginnt nun das eigentliche Koch- oder Backangebot.

Es wird mit unserem Klangspiel darauf aufmerksam gemacht, dass es nun in der Küche losgeht. Alle Kinder, die Lust dazu haben, sind nun herzlich eingeladen mitzumachen.


Je nach Gericht werden dann die Zutaten mit der Küchenwaage abgewogen oder mit dem Messbecher abgemessen, klein geschnitten, geknetet, gemischt, angebraten, gekocht oder gebacken.

Dabei wird der ordnungsgemäße Umgang mit vielen Küchenutensilien, Geräten, Herd, Backofen etc. geübt und gefestigt.

Auch Uhrzeiten und Zeitspannen spielen hier häufig eine Rolle.


· Zwischendurch wird aufgeräumt und sauber gemacht, Tische werden abgewischt und Geschirr gespült.


· Ist das Essen fertig, treffen sich alle, die probieren möchten, in der Küche oder bei schönem Wetter auch gerne draußen im Schulgarten und genießen gemeinsam das Essen und die Gemeinschaft.


Manchmal werden auch Projekte spontan kombiniert: Kürbissuppe zubereiten und Löffel schnitzen 😊.
Manchmal werden auch Projekte spontan kombiniert: Kürbissuppe zubereiten und Löffel schnitzen 😊.


Die Koch- und Backtage sind also ein gutes Beispiel dafür, wie wir bei uns an der Schule versuchen, anhand der Interessen und Ideen der Kinder, Angebote zu organisieren, die viel Freude machen, die Gemeinschaft und die Gesundheit stärken und bei denen fächer- und jahrgangsübergreifend auf natürliche Art ganz viel gelernt wird, was alters- und entwicklungsgerecht ist und gleichzeitig verschiedenste Kompetenzen fördert, die in der Grundschulzeit laut Curricula erreicht werden sollen.



 
 
 

Comments


Gruppe%201_edited.png
bottom of page